Amphibienschutz am Steinberg 2022

Julia LesebergUmweltschule Leave a Comment

Ein herzliches Dankeschön an alle HelferInnen der diesjährigen Amphibienwanderung! Die Renataschule betreute den Amphibienschutzzaun an der Zufahrtstraße am Steinberg geduldig über acht Wochen lang. In den ersten Wochen gab es durch anhaltenden Nachtfrost nicht viel zu tun, sodass nur stichprobenartig Kontrollen durchgeführt wurden. Aber dann, gut zwei Wochen vor den Osterferien, starteten Erdkröten, Teichfrösche und verschiedene Molcharten ihre Laichwanderung. Jeden …

Frühjahrsputz rund um die Renataschule

Julia LesebergDie Schule, Umweltschule Leave a Comment

Auch in diesem Jahr waren Schulen, Kitas, Vereine und Einzelpersonen aufgefordert, sich an der Aktion “Stadtputztag – Bürgerinnen und Bürger für eine saubere Stadt” zu beteiligen. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken gingen in den vergangenen zwei Wochen alle 5. und 6. Klassen der Renataschule auf “Müllsuche”. Der diesjährige Frühjahrsputz brachte einige gut versteckte und seltsame Dinge zum Vorschein – die …

Nachhaltiges Weihnachtsgeschenk

Julia LesebergAllgemein, Umweltschule Leave a Comment

Samenbomben für den Stand der Schulen Der WPK Natur Klasse 7 produziert für den Stand der Schulen Samenbomben.  Dieses nachhaltige Weihnachtgeschenk ist leicht herzustellen und hat eine Langzeitwirkung: in diesem Jahr in den Garten geworfen, wachsen aus den “braungrauen Kugeln” im kommenden Frühjahr kleine, feine Blütenpflanzen. Schön für`s Auge und lecker für hungrige Insekten! Und so geht`s 5 Esslöffel fein …

7 Zwerge sind Punktbeste bei der Waldrallye

A. SchönebornAllgemein, Umweltschule Leave a Comment

  Am 20. September ist die coronabedingt aus dem letzten Schuljahr verschobene Waldrallye für den inzwischen 7. Jahrgang der Renataschule nachgeholt worden. Dazu teilten sich alle 7.Klassen in jeweils drei Mannschaften auf und durchliefen im Steinberg 9 für sie vorbereitete Stationen. Beim Waldmontagsmaler, einem Fühlkasten, einer Pilzestation, einem Quiz, einer Tieresuchstation und noch Vielem mehr wetteiferten die Gruppen bei angenehmem …

Der insektenfreundliche Blühstreifen im Strebergarten

Julia LesebergAllgemein, Umweltschule Leave a Comment

Zum Ende des Sommers ist die bunte Vielfalt des Blühstreifens im Strebergarten der Gartenfreunde Ochtersum nur noch zu erahnen. Trotzdem findet man jetzt noch zahlreiche Insekten, die Nahrung sammeln oder einen Schlafplatz suchen. Damit auch imkommenden Jahr eine große Vielfalt an verschiedenen Blüten entstehen kann, muss der Blühstreifen “gepflegt” werden. Die Klasse 9c sammelte die Samen der Pflanzen ein, damit …

Honigernte mit dem 5. Jahrgang

Julia LesebergDie Schule, MINT, Umweltschule Leave a Comment

Wie kommt der Honig aus der Wabe ins Glas??? Die Klassen von Frau Reuter und Herrn Kleemann haben sich damit genau beschäftigt:               Zuerst werden die gut gefüllten Waben aus den “Zargen” geholt. Anschließend der Wachsdeckel auf den Waben vorsichtig mit der “Entdeckelungsgabel” entfernt, Zum Schluss wird der süße Honig herausgeschleudert und fließt doppelt …

Honigernte im Mai/Juni 2021

Julia LesebergUmweltschule Leave a Comment

Waben entdeckeln und anschließend schleudern. Während die 10. KlässlerInnen sich durch ihre Abschlussarbeiten kämpften, wurde in der Schulimkerei der erste Honig des Jahres geerntet! Maximiliane und Aja und weitere Schülerinnen der Notbetreuung brachten das flüssige Gold mit Feingefühl und Muskelkraft aus der Wabe in den Topf. Nach einer Woche des regelmäßigen Rührens ist der Raps- und Frühjahrshonig nun in Gläser …

Amphibienzaun

M. MademannAllgemein, Umweltschule Leave a Comment

Die Kröten wandern wieder – und nicht nur die. Der WPK-Natur von Herrn Tesfai und einige fleißige Helfer betreuen wieder aktiv den Amphibienschutzzaun und tragen die Tiere sicher über die Straße, damit sie ihre Laichplätze erreichen. Dabei werden die Tiere bestimmt und gezählt. Frau Leseberg, die diese Aktion schon seit vielen Jahren durchführt, hat Herrn Tesfai alles genau gezeigt, und …

Neuigkeiten aus dem Strebergarten – Ernte

Julia LesebergUmweltschule 1 Comment

Die Bienen im Strebergarten kennen keine Pausen. Mitte Juni konnte ein weiteres Mal Honig geerntet werde – wieder etwas über 20 kg! Dieser wird momentan täglich gerührt und in Kürze in Gläser abgefüllt. Dann steht er zum Verkauf in der Schule bereit. Die Hochbeete wurden im vergangenen Herbst mit Grünschnitt versorgt und bringen nun auch erste Erträge: Radieschen, Kohlrabi, Mangold …