1. Platz bei Schüler experimentieren
Veröffentlicht am 01. März 2020
Anna Klymenko und Iheb Daboussi aus der 8c haben sich im WPK MINT mit einem außergewöhnlichen Thema auseinandergesetzt. Sie beschäftigten sich mit der Möglichkeit, aus Zahnmehl Farbe herzustellen. Dazu besorgten sie sich Schweinekiefer vom Schlachthof, die sie abkochten, die Zähne herauslösten und diese dann in einer Kaffeemühle zu feinem Zahnmehl mahlten. Sie stellten anschließend streichfähige Farben mit Bier, Quark, Leinöl und Ei her. Mit ihrem Projekt und ihrer Präsentation überzeugten sie die Jury und wurden mit einem 1. Platz geehrt. Nun heißt es für die beiden weiterarbeiten. Sie nehmen vom 12.3. bis zum 14.3. am Landeswettbewerb in Oldenburg teil. Dafür drücken wir fest die Daumen und wünschen viel Erfolg!
[...]
Super Ergebnisse bei Schüler experimentieren und Jugend forscht
Veröffentlicht am 01. März 2020
Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler haben an den Wettbewerben Schüler experimentieren und Jugend forscht teilgenommen. Sie haben den Juroren der verschiedenen Teilgebieten auf dem Regionalwettbewerb in Halle 39 ihre Arbeiten und Forschungsschwerpunkte präsentiert.
Schüler experimentieren:
"Farbe aus Zahnmehl" Anna Klymenko und Iheb Daboussi (Arbeitswelt); 1.Platz und Sonderpreis für besonders innovative Ideen
"Grünkohl, der unter die Haut geht" Nuceng Nayir und Sultan Celik (Arbeitswelt)
"Optimierte Cola-Mentos-Fontäne" Kevin Wolf, Tom Rößler und Noah-Yasin Schäfer (Chemie); 2. Platz
Jugend forscht:
"Heimischer Kaffee vom Wegesrand" Yudum Gündüz und Carolina Dobrin (Arbeitswelt); 2. Platz und bester Stand
"Bodenstaubsauger Mauersteinkraut" Sonia Solos, Luna Parchanski und Angelina Gercer (Chemie); 2. Platz
"Von schäumenden Pfützen zu alternativen Waschmitteln" Anastasia Stettin, Diana Rizk und Wika Kempel (Chemie); Sonderpreis UNI Hildesheim
"Rennen um die richtige Lösung" Max Oppermann (Mathematik/Informatik); Sonderpreis IT
Getreu dem Motto des diesjährigen Wettbewerbs "Schaffst du!" haben alle durchgehalten und hervorragend abgeschnitten! Herzlichen Glückwunsch!
Außerdem freuen wir uns über die Ehrung von Frau Augustin, die einen Sonderpreis für engagierte Betreuer erhalten hat!
[...]
Volleyballturnier der Sek I - Schulen in Ochtersum
Veröffentlicht am 20. Februar 2020
Am heutigen Donnerstag wurde das Volleyballturnier der Sek - I - Schulen in und um Hildesheim ausgetragen. Der Austragungsort, die Sporthalle in Ochtersum, ermöglichte uns ein Heimspiel.
In der Gruppenphase traten wir gegen das Gymnasium Andreanum, das Goethegymnasium und die Realschule Himmelsthür an. Das Schöne an diesem Tag: wie haben es geschafft, gegen jedes andere Team Punkte zu erzielen..... ob das jetzt an der Sportart oder unserem Geschick in puncto Volleyball lag, sei dahingestellt. Und es geht ja auch nicht immer ums Gewinnen.... schon Michael Ballack wusste: ,,Mal verlierst du und mal gewinnen die anderen."
Beim Sportveranstaltungen gilt in erster Linie der olympische Gedanke. Von daher können wir mit Stolz behaupten, dass wir gerne teilgenommen haben und alle ihren Spaß hatten - in erster Linie unsere Gegner.
Wir werden im nächsten Schuljahr versuchen, noch mehr Punkte zu erzielen.
[...]
Schulausfall am 10.2.2020
Veröffentlicht am 09. Februar 2020
Im gesamten Landkreis Hildesheim inklusive der Stadt Hildesheim entfällt am Montag, 10.2.2020, der Unterricht an allen allgemeinbildenen und berufsbildenden Schulen.[...]
Umweltschule
Veröffentlicht am 09. Februar 2020
Der erste Schultag des zweiten Halbjahres startete mit einer Kick-off Veranstaltung zum Thema Müll. In allen Klassen aller Jahrgänge beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit verschiedenen Fragen rund um das Thema Mülltrennung, Müllentsorgung und Plastikvermeidung.
Während die unteren Jahrgänge ihren Schwerpunkt auf die Reflexion des eigenen „Müllverhaltens“, die Mülltrennung zu Hause und in der Schule legten, haben sich die höheren Jahrgänge auch intensiv mit den Fragen der Verrottungs- und Müllentsorgungsprozesse beschäftigt. Zudem hatten wir professionelle Unterstützung in den Jahrgängen 9 und 10 vom Hildesheimer Greenpeace-Team, die zusammen während einer 90 minütigen Infoveranstaltung zum Thema „Plastikmüll weltweit“ und anschließender Projektarbeit in den Klassen gearbeitet haben.
In den folgenden Monaten wollen wir an der Renata-Schule die frisch gewonnenen Eindrücke bewahren und in alle Klassen immer wieder einen Blick auf die Mülltrennung und Müllvermeidung werfen. Währenddessen läuft in den 6. Klassen ein „Pfandflaschen-Sammelwettkampf“. Um das direkte Umfeld der Schülerinnen und Schüler vom Plastikmüll zu befreien, sammeln sie Pfandflaschen in der Schule und auf dem Schulweg auf. Vom Pfandgeld unternimmt der 6. Jahrgang einen Ausflug, wobei die Siegerklasse, die am meisten gesammelt hat, eine besondere Belohnung bekommt.
Die Renata-Schule stellt sich der Herausforderung, die Müllmengen dauerhaft zu reduzieren und einen Teil zum Umweltschutz beizutragen.[...]
Netpiloten
Veröffentlicht am 31. Januar 2020
Das Netpiloten-Team unserer Schule bestehend aus Frau Hetzer und Frau Karas mit den Schülerinnen Paula Nölker, Sonia Solos, Kristin Ressel sowie den Schülern Max Oppermann und Jan Blickwede hat sich im letzen Jahr auf ihre Aufgabe an unserer Schule gut vorbereitet. Mit Unterstützung durch Herrn Wahl von der Stadt Hildesheim wurde das Team geschult und startet ab kommender Woche mit der aktiven Arbeit. Sie werden in Klassen Workshops zum sicheren Umgang mit Medien, zum Bewusstsein von Gefahren im Internet sowie zu Fragestellungen zum Suchpotential von Medien durchführen. Außerdem stehen sie jedem beratend zur Seite und sind über iserv stets zu erreichen. Heute stellten sie sich in der Aula vor. Wer nicht dabei war, informiert sich einfach bei den Genannten.
Herzlichen Dank für das große Engagement!
[...]
Informatik - BIBER
Veröffentlicht am 30. Januar 2020
Schülerinnen und Schüler der MINT WPKs haben erstmalig an dem bundesweiten Informatikwettbewerb "Informatik-BIBER" teilgenommen.
Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Fragestellungen. Dabei entdecken die Teilnehmenden Faszination und Relevanz informatischer Methoden. Jugendliche ab Klasse 7 müssen 15 anspruchsvolle Aufgaben in 40 Minuten bearbeiten. Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten IT - Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die Teilnehmenden erleben, wie spannend und vielseitig das digitale Denken der Informatik ist. Hier wird Interesse für Informatik geweckt!
Wir freuen uns mit Antony Jerome Haas aus der 8d - Er hat 180 von 180 Punkte erreicht! Herzlichen Glückwunsch zum 1. Preis!
Für alle, die jetzt auch Lust bekommen haben, 2020 findet der Informatik-Biber vom 9. bis 20. November statt.[...]
DELF-Prüfung
Veröffentlicht am 25. Januar 2020
Heute, am 25.01.2020, hieß es Daumen drücken: Acht Schülerinnen und ein Schüler der Jahrgänge 8,9 und 10 kamen am Samstagmorgen in die Volkshochschule Hildesheim und stellten sich der schriftlichen DELF-Prüfung für das Sprachniveau A1 (elementare Sprachkenntnisse).
DELF (Diplôme d‘études de langue française) ist ein weltweit anerkanntes französisches Sprachdiplom, welches bei Bewerbungen als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse dient. Es werden vier verschiedene Bereiche geprüft: Hörverstehen, Leseverstehen, kreatives Schreiben und mündlicher Ausdruck.
Alle Schülerinnen und Schüler nahmen im ersten Halbjahr an der DELF-AG unter der Leitung von Frau Schwedhelm teil. Dort hatten sie die Möglichkeit, ihre Kenntnisse aus dem Französischunterricht zu vertiefen und sich anhand von Probe-Prüfungen intensiv auf den Erwerb des Sprachdiploms vorzubereiten. Für alle Interessierten und Französisch-Begeisterten: Auch im nächsten Halbjahr wird die DELF-AG angeboten — die Prüfungen für die Sprachniveaus A1 und A2 werden im Juni stattfinden.
Am 8. Februar wird es aber erst noch einmal aufregend für die diesjährigen Prüflinge: an dem Tag legen sie einzeln die 10-minütige mündliche Prüfung ab. Hier müssen sie beweisen, dass sie adäquat auf Fragen antworten, Fragen stellen und kurze Dialoge durchführen können.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg!!
[...]