Aus dem Schulleben

Iserv kann wieder genutzt werden!

No thumbnail available
Der Server ist wieder hochgefahren. Alle bisherigen Module laufen wieder und alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrerinnen und Lehrer sind wieder über die bekannte E-Mail zu erreichen (name@renata-rs.de). Bleiben Sie gesund![...]

Osterferien

No thumbnail available
Nun starten wir in die Osterferien. Hier werden regelmäßig neue Informationen erscheinen. Bisher gehen wir davon aus, dass wir uns am 20.4.2020 wiedersehen. Wegen Wartungsarbeiten wird der Server (iserv) ab dem 30.3.2020 für einige Tage nicht erreichbar sein. Die Schulleitung ist über rs-renataschule@schulen-hildesheim.de oder über 05121/3018250 (8:00 bis 13:00) erreichbar. Bleiben Sie gesund![...]

Erweiterte Notbetreuung

No thumbnail available
Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern, die derzeitige Pandemie lässt uns alle innehalten und fordert uns zu besonnenem Handeln. Viele Berufe sind für die Eindämmung des Virus  sowie für unsere tägliche Versorgung unerlässlich und wichtig. In der Schule ist eine Notbetreuung eingerichtet. Diese bietet für Kinder der 5. bis 8. Klasse die Möglichkeit, von 8:00 bis 13:00 Uhr betreut zu werden. Während bisher beide Elternteile in notwendigen Berufsgruppen tätig sein mussten, wurden die Bestimmungen aufgeweicht und es genügt, wenn ein Elternteil dort beschäftigt ist. Es gilt jedoch weiterhin die Weisung, dass die Betreuung auf das notwendige Maß zu begrenzen ist. Denn - Isolation schützt uns! Sollten Sie eine Betreuung für ihr Kind benötigen, schreiben Sie bitte unter rs-renataschule@schulen-hildesheim.de eine Mail oder rufen Sie zwischen 8:00 und 14:00 Uhr (Mo -Fr) im Sekretariat der Schule an. Die Notbetreuung wird auch auf die Osterferien ausgeweitet. Wenden Sie sich an uns. Herzlichst Ihre Melanie Mademann  [...]

Schulschließung

No thumbnail available
Die Niedersächsische Landesschulbehörde hat heute eine Rundverfügung herausgegeben, die besagt, dass alle Schulen nach aktueller Bewertung der durch das Corona-Virus bedingten Infektionslage vom 16.03.2020 bis zum 18.04.2020 schließen und kein Unterricht stattfindet. Eine auf das notwendige Maß begrenzte Notbetreuung wird bis zum 27.03.2020 in der Zeit von 8:00 bis 13:00 an der Renataschule eingerichtet. Das heißt:  Für Schüler der Klassen 5 bis 8 ist eine Notbetreuung möglich, wenn die Eltern in sog. kritischen Infrastrukturen tätig sind: z.B. Feuerwehr, Gesundheitsbereich, Medizinischer Bereich, Pflege, Beschäftigte im Bereich der Polizei, Rettungsdienst, Strafvollzug, Katastrophenschutz und Justiz. Auch für besondere Härtefälle gilt dies, wie bei drohender Kündigung oder Verdienstausfall. (Anmeldung zur Notbetreuung bitte per Mail bis Sonntag um 16:00 Uhr an rs-renataschule@schulen-hildesheim.de )[...]

Informationen zum Corona - Virus

No thumbnail available
Derzeit gibt es täglich neue Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus und möglichen Krankheitsfällen in der Schule. Die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schülerschaft der Renataschule sind informiert, welche Vorsichtsmaßnahmen insbesondere welche Hygieneregeln einzuhalten sind. Das Kultusministerium hat genaue Handlungsanweisungen zum Umgang mit Verdachtsfällen für Schulleitungen veröffentlicht. Die Schulleitung wird in einem solchen Fall das zuständige Gesundheitsamt sowie die zuständige Dezernentin der LschB informieren. Alle weiteren Maßnahmen werden nur vom Gesundheitsamt eingeleitet. Im Falle einer Schulschließung, werden die Schülerinnen und Schüler über Iserv mit Unterrichtsinhalten versorgt. Hierzu ist es wichtig, dass jede und jeder sein Passwort kennt! Ich weise darauf hin, dass etwaige Meldungen in sozialen Netzwerken nicht gelten - es ist auf Radiodurchsagen oder auf Meldungen unter vmz-niedersachsen.de zu achten. Der Kultusminister Herr Tonne hat bekanntgegeben, dass der Zukunftstag am 26.3.2020 auf einen späteren Termin verschoben wird. An diesem Tag findet deshalb Unterricht nach Plan statt.   Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.rki.de, https://www.landkreishildesheim.de oder unter der Telefonnummer 05121/3097777 (Landkreis Hildesheim)   Melanie Mademann  [...]

Praktikums-Messe des 9.Jahrgangs

Praktikums-Messe des 9.Jahrgangs
Nachdem die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen drei Wochen echte Arbeitswelt-Luft während ihres Betriebspraktikums schnuppern konnten, präsentierten sie nun am 3.3.2020 ihre Erfahrungen auf der Praktikums-Messe in der Aula. Neben den Wirtschaftslehrerinnen und -lehrern nahm auch die Berufsberaterin Frau Schnüll am Abend die Plakate, Ausstellungen und Vorträge unter die Lupe. Vielfältig, kreativ und professionell waren die Stände gestaltet. Am Ende konnten zwei Präsentationen gekürt werden. Eine Auszeichnung für eine besonders herausragende und gelungene Praktikumspräsentation konnten Herr Friedel und Frau Spiller an Sude Canatar (9b) und an Tjark Starke (9d) überreichen - Herzlichen Glückwunsch!               [...]

10c und 10d beim Ochtersumer Kulturfrühling

10c und 10d beim Ochtersumer Kulturfrühling
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10c und 10d haben den Ortsrat Ochtersum beim Ochtersumer Kulturfrühling am 1. März tatkräftig unterstützt. Sie haben gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Schreyer und Frau Menzel mit viel Engagement die Cafeteria in der Aula organisiert. Im Angebot waren viele leckere Kuchen und Torten. Den Gewinn nutzten die beiden Klassen für ihre Abschlussfeierlichkeiten. Die Schulgemeinschaft profitierte auch;) - am Montag wurden die übrig gebliebene Kuchen während der großen Pause angeboten. Ein Dank an alle Spender und an die fleißigen Helfer! [...]

Integrationsprojekt der 10b

Integrationsprojekt der 10b
Integration statt Isolation (von Jolyn Lengnink FB 51.3) Haben Sie gewusst, dass der Name darüber entscheiden kann, dass Menschen erst gar nicht zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, vor allem dann, wenn es sich um einen fremdsprachigen Namen handelt? Auf diese rhetorische Frage, erfolgt ein rhetorischer Artikel. Hören wir den Begriff Integration, verbinden wir mit diesem oftmals eine einseitige Anpassung der Menschen, an die Gesellschaft. Integration versteht sich allerdings als gegenseitige Akzeptanz aller Vielfalt des Lebens. Integration ist ein stetiger Prozess, der das Ziel verfolgt, Menschen aller Art, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 10b, der Renataschule in Hildesheim, haben sich im Rahmen eines freiwilligen Projektes, dem Thema Integration angenommen. Das Projekt wurde von der Lehrerin Monika Klink in Kooperation mit Christian Wahl von der Stadt Hildesheim begleitet. Durch die Unterstützung und den Rückhalt der Schulleitung, Melanie Mademann, hat das Projekt auch im Kollegium der Reantaschule großen Anklang finden können. „Ein differenzierter Umgang mit der Vielfalt unserer Gesellschaft ist für die Schülerinnen und Schüler eine herausfordernde Aufgabe, die sie mit beeindruckenden Ergebnissen präsentiert haben“, so Mademann. Am 12.02.2020 war es endlich soweit. Die Schüler und Schülerinnen präsentierten ihre, die mit viel Engagement erarbeiteten Projektarbeiten, im Rahmen des Treffens der AG Integration des hildesheimer Präventionsrates. Im Vordergrund standen dabei die Themen Intersektionalität, Integration und Migration, Alltäglicher Rassismus, und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Die Vorstellungen der Projekte, seitens der Schüler und Schülerinnen, eröffneten einen regen Austausch aller beteiligten Akteure aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Somit konnte das Thema Integration, aus Sicht der verschiedenen Berufszweige beleuchtet und diskutiert werden. Im Austausch war darüber hinaus durchaus auch Raum für kritische Fragen. An dieser Stelle stellt sich jedoch die Frage, welchen Mehrwert aus diesem Projekt gezogen werden kann: „Wir haben uns am Anfang mit unseren eigenen Vorurteilen auseinandergesetzt. In der Klasse haben wir dann darüber gesprochen, wer schon mal diskriminiert wurde. Aber wir haben auch geguckt, welche Gemeinsamkeiten wir haben. Durch das Projekt sind wir als Klasse ein bisschen mehr zusammengewachsen“, so Mustafa Dursun, Klassensprecher der 10b. Die erarbeiteten Themen sollen jedoch nicht ausschließlich im kleinen Rahmen bleiben. Die Schüler und Schülerinnen werden diese Themen auch an die Schülerschaft herantragen/weitertragen. Die Schülerin Meliha-Aliha Öztig fasst abschließend zusammen: „Menschen sollten nicht aufgrund von bestimmten Merkmalen, zum Beispiel weil sie einen ausländischen Namen haben, ausgeschlossen oder ausschließlich reduziert werden.“ „Als Stadtverwaltung schätzen wir ein solchen Engagement sehr, besonders um der Jugend mit ihren Perspektiven eine Stimme zu geben. Dies ist gesellschaftlich sehr wichtig und wir werden solche Projekte auch in Zukunft gern fördern“, sagte Christian Wahl vom Bereich Jugend der Stadt Hildesheim. [...]